Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Doppelkonferenz: Original und Digitalisat im Zeitalter des Medienwandels

Die Doppelkonferenz ist dem Umgang mit Originalen gewidmet. Im ersten Vortrag wird der Fokus auf den Mehrwert der Originale aus der Perspektive der Restaurierungspraxis gelegt werden, im zweiten dann auf die Möglichkeiten digitaler Repräsentation von Originalen anhand von Editionsprojekten von Urkundenbeständen. Der Dialog zwischen virtueller Repräsentation und Edition und spezifisch restauratorischen Untersuchungen an Artefakten verspricht einen spannenden Abend. central-europe2

Patricia Engel, Restaurierung als Chance zur Erforschung historischer Artefakte: vier Beispiele

Restauratoren nähern sich dem kulturellen Erbe mit spezifischen Fragestellungen und spezifischer Sichtweise und mit dem Vorhaben, das zur Diskussion stehende Original zu erhalten. Was dabei erhalten wird ist vielschichtig und wird über das Material kommuniziert. Nach dem Erfassen des Kontexts geht es um die Befunderhebung, die zunächst durch genaues Betrachten und Beschreiben bewerkstelligt wird. Auf der Grundlage seiner/ihrer Erfahrung sieht der Restaurator / die Restauratorin oft mehr als andere WissenschaftlerInnen. In diesem Beitrag sollen vier Fallbeispiele beschrieben werden:

  1. Eine Reichenauer Handschrift, für die auf Grund der Tinte (dann auch aufgrund der Hand) ein Zusammenhang mit einer anderen Handschrift hergestellt werden konnte.
  2. Fragmente aus einer Ausgrabung, die nach genauer Ansicht zu Ledereinbänden zusammengebracht werden konnten und bei denen nubische Einbandkunst zutage kam.
  3. Das „Ratmann Sakramentar“, an dem aufgrund des restauratorischen Quellenstudiums die Tilgzeit des Palimpsests abgeschätzt werden konnte und damit ein Zusammenhang der Palimpsestierung mit dem Wiederaufleben des Bernwardkultes hergestellt werden konnte.
  4. Details im Material des Klosterneuburger Traditionsbuches, welche den bisherigen Forschungsstand z.T. unterstützen, z.T. ergänzen.

Georg Vogeler, Digitale Diplomatik: Das Objekt Urkunde in seiner virtuellen Repräsentation

Eine zentrale Aufgabe der Diplomatik war es schon immer, die Urkunden als Quellen öffentlich zu machen. Urkundeneditionen sind dafür das Kerninstrument. Zunächst als Vorarbeiten konzipierte Regesten haben sich inzwischen zu einer eigenständigen Form der Veröffentlichung von Urkundenmaterial entwickelt. Abbildungswerke hatten eher ein Nischendasein; sie waren aber schon immer als Referenzen für die äußere Urkundenkritik, um präzise bestimmte Eigenschaften beschreiben zu können, und als Lehrmaterial unabdingbar.

Alle diese Formen der öffentlichen Reproduktion von Urkunden haben inzwischen digitale Entsprechungen gefunden. Sie sind teilweise direkte Abbilder der gedruckten Reproduktionsformen. Der Vortrag wird sich daher auch der Frage widmen, ob diese digitalen Formen in ihrer Gesamtheit ein den skizzierten Forschungsinteressen adäquates Abbild schaffen und welche Forschungsperspektiven sich aus solchen digitalen Repräsentanten ergeben. Er wird die Kodierungsvorschläge der TEI und der CEI diskutieren und sie der Möglichkeit gegenüberstellen, aus dem Vocabulaire Internationale de la Diplomatique nicht nur ein digital kontrolliertes Vokabular sondern auch eine formale Ontologie diplomatischere Konzepte zu machen. Weiter wird der Vortrag die textorientierten Zugänge zu den Urkunden denen am Inhalt orientierten in Projekten wie ChartEx oder People of Medieval Scotland gegenüberstellen. Es soll schließlich auch diskutiert werden, was selbst umfangreiche Bilddatenbanken wie monasterium.net von der Materialität des Originals nicht abbilden. Es soll auch angesprochen werden, welche Schritte nötig sind, eventuelle Defizite zu verringern, um das Forschungspotential digitaler Diplomatik zu heben.

 

Dr.in habil., Mag.a Patricia Engel leitet das European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration an der Donau-Universität Krems (AT) und arbeitet weltweit an Restaurierungsprojekten im Bereich der Schriftkultur.

Dr. Georg Vogeler ist Professor am Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities sowie am Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) der Universität Graz (AT) und als Mitglied des Managements von ICAR-us (International Center for Archival Research) zuständig für die Softwareentwicklung; er ist ferner Mitglied in zahlreichen Advisory Boards of Digital Humanities in Europa und den US.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. Februar 2016). Doppelkonferenz: Original und Digitalisat im Zeitalter des Medienwandels. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmd0


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.