Gemeinsame Quellen – gemeinsame Identität? Visionen und Illusionen am Ende des digitalen Paläolithikums
Abstract zum Vortrag/Keynote vom 16. September 2014
Von Gerhart Marckhgott
Unbestritten ist, dass sich die für Archive in Mitteleuropa relevanten technischen, organisatorischen und zuletzt auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in geradezu atemberaubendem Tempo verändern und dass es niemandem möglich ist, sich diesen Veränderungen zu entziehen. Um wenigstens einen Ansatz für die Zukunftsplanung zu finden, ist es notwendig, sich die Veränderungen genauer anzusehen. Mit dem Schlagwort „digitale Revolution“ alleine kommt man nicht weit, obwohl sie sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche zieht.
Aktueller Anlass für diese Überlegungen: das hochgeschätzte Analogmedium Mikrofilm droht zugrunde zu gehen. Die Informationen werden immer öfter digital aufgefangen – unter dem verständlichen Applaus verschiedenster Interessensgruppen. Forscherschwund in Lesesälen, boomende Internetaktivitäten von Historiker/innen: Man könnte meinen, es zeichne sich so etwas wie ein “Endsieg” der Digitalisierung ab.
Oder doch nicht? Wir – Archive und Geschichtswissenschaft – wissen jetzt einigermaßen, wie es geht: damit sind wir am Ende der digitalen Steinzeit. Wir wissen aber noch lange nicht, was das digitale Zeitalter kostet (materiell und ideell) und welche Folgen es haben kann und wird (für Archive und Geschichte). Es fehlt also – um es provokant zu formulieren – noch die Intelligenz in der Anwendung.
Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs, Linz (AT). Er gilt als Vordenker zukunftsorientierter Archivierungspraxis.