Herbert W. Wurster: Die Matrikeln der Diözese Passau als Quellen zur Migrationsgeschichte
Alle älteren Kirchenbücher (derzeit vor 1894) aller Pfarreien im heutigen Sprengel des Bistums Passau sind online verfügbar (www.matricula-online.eu). Zur detaillierteren Erschließung ihrer genealogischen Inhalte gibt es eine Datenbank, die ebenfalls online benutzbar ist (www.genteam.eu). Schon lange ist offenkundig, daß Matrikeln nicht nur für die Genealogie von größter Bedeutung sind, sondern daß sie auch für weitere Fragestellungen höchst wertvolle Quellen sein können. Das Grundproblem dabei ist die zeitaufwendige Benutzung, sofern keine digitalen Erschließungshilfen vorhanden sind. Daher hat die Forschung bisher meist darauf verzichtet, diese Quellen heranzuziehen. Der besseren Erschließung als Grundvoraussetzung für angemessene wissenschaftliche Nutzbarkeit hat sich das Bistumsarchiv Passau verschrieben. Der Vortrag stellt anhand von Beispielen dar, wie mit Hilfe der datenbankmäßigen Erschließung Fragenkomplexe zum Themenbereich Migration in den Blick genommen werden können. Es geht dabei um Fragen der Binnenmigration innerhalb des Diözesansprengels, innerhalb Bayerns, um den Bevölkerungsaustausch mit Österreich und Böhmen, um Einwanderung aus Italien und von anderswo her, wie auch um die Auswanderung, die am einfachsten als Bestimmung von Herkunftsgebieten bekannter Auswanderercluster erfolgen kann.
Anhand exemplarischer Beispiele werden unterschiedliche Themenbereiche und Forschungsansätze umrissen. Anhand des Familiennamens Zitzlsberger wird etwa die räumliche Mobilität dieses Geschlechts seit dem Mittealter illustriert. Ursprünglich im mittleren Bayerischen Wald beheimatet zogen dessen Mitglieder in der Frühen Neuzeit in Richtung Donau und breiteten sich in ganz Niederbayern aus. Die Analyse von Herkunftsnamen zeigt deren sehr unterschiedliche Produktivität: Die von größeren Orten, den Städten und Märkten, sich ableitenden Herkunftsnamen bleiben dabei regelmäßig hinter den Herkunfts- und Wohnstättennamen nach kleineren Orten zurück. Die unterschiedlichen Verbreitungsgebiete von Familiennamen zeigen, daß für jedes Geschlecht eine spezifische Migrationsgeschichte erstellt werden muß. Erst umfassendere Studien, zu denen die Bereitstellung der Datenbank einlädt, werden systematische Ergebnisse und verallgemeinerbare Regeln ermöglichen. Auch die weitläufigere, internationale Migration aus dem südalpinen Raum wird zunächst von den Familiennamen her zu erforschen sein, um dann auf der Basis des dadurch gewonnenen Materials systematische Forschungen anzusetzen. Ebenso ist es bei der großen Auswanderung des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts – hier wird die Datenbank die Wege öffnen können für die Erforschung der heimischen Netzwerke der Auswanderer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Oktober 2014). Herbert W. Wurster: Die Matrikeln der Diözese Passau als Quellen zur Migrationsgeschichte. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nmc7