Herbert W. Wurster: Die Akten zu den Türkensteuern des österreichischen Klerus im Archiv des Bistums Passau
Das Archiv des Bistums Passau bewahrt, ungeachtet der Ausgliederung des ober- und niederösterreichischen Sprengelgebietes aus dem „Donaubistum“ (abgeschlossen 1783/85) und entsprechender Archivabgaben vor allem an das Tochterbistum Linz, zahlreiche Quellen von erheblicher Bedeutung für den vormaligen Diözesansprengel in Österreich und damit für die österreichische Geschichte. Diese Quellen reichen teils in den Bereich der weltlichen Herrschaften des Fürstbistums Passau in Österreich hinein, obwohl sich ihre Provenienz typischerweise in die Registratur des Passauer Geistlichen Rates verorten läßt, d. h. in das Archiv der seinerzeitigen Diözesanverwaltung. Viele Akten decken den Bereich des Mit- wie auch das Gegeneinander von Staat und Kirche ab und gewähren so vielfältige Einblicke in die frühneuzeitliche Entwicklung Österreichs.
Der gesamtstaatlich wichtigste Aspekt dieser Epoche ist zunächst der türkischen Aggression und dann die Expansion des habsburgischen Herrschaftsraumes in den Südosten Europas. Für die dazu geführten „Türkenkriege“ waren dauerhaft hohe Finanzmittel nötig. Einen wesentlichen Teil davon lieferte die „Türkensteuer“; Weltklerus und Klöster der österreichischen Lande wurden dazu in erheblichem Maße herangezogen. Aufgrund des privilegierten Standes des Klerus bei den Steuern lag deren Eintreibung nicht bei den landesfürstlichen und landständischen Behörden, sondern in der Hand des zuständigen Bischofs, hier also des Bischofs von Passau. Zur Bewältigung dieser großen und beständig wiederkehrenden Aufgabe entwickelte die Passauer Diözesanverwaltung im Laufe der Jahrzehnte ein ausgefeiltes Procedere. Die daraus entstandenen und überlieferten Akten stellt der Beitrag vor, umreißt ihre Inhalte und ordnet sie ein in die historischen Zusammenhänge.