Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alena Pazderová und Jitka Křečková: Der prächtigste tschechische Archivbestand

Das Archiv der Böhmischen Krone (Archivum Coronae Bohemiae) – seine Urkunden und Siegel aus überregionaler Perspektive

Das Archiv der Böhmischen Krone gehört zu den ältesten und kostbarsten Archivbeständen der Tschechischen Republik Es ist ein Archiv des alten böhmischen Staates, d.h. des böhmischen Herrschers sowie später auch der böhmischen Stände. Was die Provenienz, den Inhalt und den diplomatischen Charakter seiner Schriftstücke anbelangt, ist es ein kompliziertes und mannigfaltiges Ensemble. Es beinhaltet, neben Urkunden und Briefen, deren Empfänger die böhmischen Könige, bzw. Stände waren, auch Urkunden, die anderen Personen bestimmt waren sowie weitere verschiedenartige Schriftstücke. Kurzgefasst kann man dieses Archiv als eine  Sammlung von Dokumenten beschreiben, in denen entsprechende Privilegien und rechtliche Ansprüche des böhmischen   Königreichs, der ausländischen Lehen sowie der angeschlossenen Ländern verbürgt waren. Diese Wirkungskraft strahlt  über die tschechischen Grenzen hinaus und verleiht dem Archiv der Böhmischen Krone einen internationalen Charakter. Wegen seiner unermesslichen Bedeutung für die tschechische Geschichte wurde es im Jahr 1988 zum nationalen Kulturdenkmal ernannt. Das Archiv der Böhmischen Krone beinhaltet insgesamt 2822 Archivalien, überwiegend Urkunden aus den Jahren 1158-1935.

Das Archiv durchlief zahlreiche geschichtsbedingte Peripetien; seinen größeren und bedeutsameren Teil bilden Schriftstücke, die bis zum Jahr 1526 entstanden sind. Ein ganzes Drittel, 936 St., bilden jene Urkunden, die in der Regierungszeit Karls IV. (1346-1378) ausgestellt wurden. Sie stehen nun im Fokus des Referats.

In der Zeit Karls IV. kam es zu grundsätzlichen Veränderungen in der Ausrichtung und Organisation des Archivs, die im Zusammenhang mit der Bildung einer neuen staatlichen Institution  der Länder der Böhmischen Krone (Corona Regni Bohemiae)  standen. Das Archiv, als Aufbewahrungsort von Urkunden, die die Souveränität des böhmischen Herrschers und des böhmischen Staates und den Zusammenhalt seiner Länder, einschließlich einzelner Lehen und Pfandrechte, rechtlich garantierten, wurde nicht mehr als Teil des Familienschatzes der Herrscherdynastie betrachtet. Es wurde vielmehr zum Archiv der staatlichen Institution und damit zum Bestandteil des Schatzes der Länder der böhmischen Krone. Dieser wurde gemeinsam mit der Königskrone in der St. Veit-Kathedrale, in der Sakristei oberhalb der St. Wenzel-Kapelle und in der Nähe des St. Wenzel-Grabes aufbewahrt. Das Archiv erhielt nunmehr eine neue Ordnung und es wurde der erste Archivar mit festem Gehalt ernannt. Den Großteil des Kronarchivs aus dieser Zeit bilden Urkunden namhafter weltlicher und kirchlicher Vertreter des damaligen Europas, deren hoher Aussagewert und internationale Bedeutung unbestritten sind. Dasselbe gilt auch für ihre anhängenden Siegel. Stellvertretend hierfür  sind zumindest zwei bedeutende Urkundensammlungen zu  nennen: die Sammlung der Verbündeten- und Freundschaftsverträge sowie die Sammlung der Zustimmungs- und Bestätigungsurkunden, der sog. „Willebriefe“. Deren Aussteller waren außer den weltlichen und kirchlichen Kurfürsten sowie  anderen Reichsfürsten, auch Vertreter des deutschen, österreichischen und schlesischen Adels sowie eine Reihe österreichischer und deutscher Städte.

Sämtliche Bestandsurkunden des Archivs der Böhmischen Krone sind zugänglich auf der Webseite www.monasterium.net. Angesichts der Tatsache, dass das ursprüngliche Projekt  eher auf inhaltliche Gesichtspunkte ausgerichtet war, wurde dem Thema der anhängenden Siegel nicht gebührend Aufmerksamkeit geschenkt. Deshalb erwägt das Nationalarchiv in Prag künftig im Rahmen eines neuen Projektes ihre Digitalisierung und Bereitstellung für das Fachpublikum. Im aktuellen Zeitalter der Ausgestaltung eines gemeinsamen Europas, das sich mit dunklen Kapiteln der Geschichte auseinandersetzt und ein neues Zusammenleben seiner Völker anstrebt, sind überregionale Projekte wie Monasterium mit Sicherheit unersetzlich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Oktober 2014). Alena Pazderová und Jitka Křečková: Der prächtigste tschechische Archivbestand. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmc3


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.