Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Daniel Jeller: Mehrwert Digitalisierung? Möglichkeiten einer digitalen Diplomatik

Seit der Entstehung der Diplomatik im Siebzehnten Jahrhundert[1] war die Lehre von den Urkunden einerseits eine der beständigsten der historischen Hilfswissenschaften und gleichzeitig bis heute stetigen Veränderungen und Weiterentwicklungen unterworfen. Anfangs lediglich Instrument für den „reinen Fälschungsnachweis“[2] entwickelten sich vielfältige Methoden zur Untersuchung von innerem und äußerem Aufbau sowie zeitlichem, räumlichem und rechtlichen Kontext einer Urkunde. Dies erst ermöglichte die „Bewertung [einer Urkunde] als Geschichtsquelle“[3].

Bis heute ist die Evolution der Diplomatik nicht abgeschlossen. Besonders die Digitaltechnik hat, wie auch in einer Vielzahl von anderen Bereichen des modernen Lebens, einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser traditionsreichen Wissenschaft geleistet. Belege dafür sind unter anderem Tagungen wie die im Herbst 2013 in Paris/FR abgehaltene Digital Diplomatics[4] oder das DEEDS-Projekt[5] der Universität Toronto/CAN das unter anderem statistische Möglichkeiten zur Datierung mittelalterlicher englischer Urkunden untersucht[6].

Der vorliegende Vortrag möchte einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten, indem er einen ersten Blick auf die Möglichkeiten, die die Urkundendatenbank des Monasterium-Projektes[7] für eine digitale Diplomatik bietet, wirft. Dazu wird erstens der konkrete Aufbau der Datenbank mit ihren momentan um die 411.000 Dokumenten und rund 69.000 Transkriptionen sowie ihre Möglichkeiten und Limits vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die technischen Hilfsmittel, XML, xQuery, et cetera,  für eine Untersuchung der Bestände beleuchtet. Drittens werden mit praktischen Beispielen zwei mögliche Stoßrichtungen für einen gewinnbringenden Einsatz der in den vorigen Schritten vorgestellten Werkzeuge betrachtet.

Diese sind einerseits die Untersuchung der Metadaten im Hinblick auf verschiedene diplomatische Fragestellungen und andererseits der Einsatz der Werkzeuge, um die bereits vorhandenen Metadaten programmatisch zu verbessern beziehungsweise zu erweitern. Dabei stehen besonders die konkreten technischen Voraussetzungen sowie die Limitierungen, die sich aus den eingesetzten Technologien ergeben, im Vordergrund des Vortrags. Dies soll vor allem dazu dienen, zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Monasterium.net für die Diplomatik abseits einer bloßen Erhöhung der Zugänglichkeit der Dokumente abzuschätzen.

Die Präsentation ist über folgendes Link einsehbar: Vortrag vom 17. September 2014


[1] Als Initialzündung gilt: Johannes Mabillon, De re diplomatica libri VI. In quibus quidquid ad veterum instrumentorum antiquitatem, materiam, scripturam & stilum; quidquid ad sigilla explicatur & illustratur, Lutecia Parisiorum 1681

[2] Josef Hartmann, Urkunden, in: Friedrich Beck/Eckart Henning, Hg., Die archivalischen Quellen: Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. Aufl., Köln, Wien [u.a.] 2012, 25–54, S. 35

[3] Ebd. In: Friedrich Beck/Eckart Henning, Hg., Die archivalischen Quellen: Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. Aufl., Köln, Wien [u.a.] 2012, S. 36

[4] http://www.cei.lmu.de/digdipl13/ (Zugriff am 22.08.2014)

[5] http://sites.utoronto.ca/deeds/ (Zugriff am 22.08.2014)

[6] Vorgestellt auf der Tagung „Digital Diplomatics“. http://www.cei.lmu.de/digdipl13/id_164 (Zugriff am 22.08.2014)

[7] http://www.monasterium.net (Zugriff am 22.08.2014)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Oktober 2014). Daniel Jeller: Mehrwert Digitalisierung? Möglichkeiten einer digitalen Diplomatik. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nmc2


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.