Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Claudia Römer: Die Korrespondenz osmanischer Beamter mit der Habsburgermonarchie

Nach der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 wurden das Osmanische Reich und das der Habsburger direkte Nachbarn und in der Folge Rivalen um den Besitz Ungarns.

Korrespondenz zwischen den beiden Reichen aus der Zeit vor diesem Datum ist so gut wie nicht vorhanden, aber ab 1526 beginnt eine intensive diplomatische Aktivität. Das relevante Archivmaterial befindet sich im Wesentlichen im Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Abteilungen Turcica und Hungarica), weiters im Kriegsarchiv und im Hofkammerarchiv.

Während Sultansbefehle und Friedensverträge einen Teil der Korrespondenz ausmachen, geben die äußerst zahlreichen Schreiben osmanischer Beamter an die habsburgischen Kaiser, die römisch-deutschen Könige, Erzherzöge und weitere Würdenträger des Reiches einen tieferen  Einblick in die bilateralen Beziehungen, die komplexen Problemkreise und die Bemühungen um einen stabilen Frieden.

Unter den osmanischen Beamten, die an die Habsburger schrieben, finden sich von Großwesiren abwärts praktisch alle größeren Verwaltungsebenen, also Wesire, Beylerbeys und Sancakbeys.

Unter diesen kommt den Beylerbeys von Buda die größte Bedeutung zu, dokumentieren sie doch die Bedeutung nicht nur des Standortes Buda, sondern auch des Geschicks einzelner Beylerbey-Persönlichkeiten für die Beziehungen zwischen den beiden Reichen sowohl im 16. als auch im 17. Jahrhundert.

Durch den Mangel an guten Dolmetschern auf der habsburgischen Seite wurden osmanische Briefe oft von Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche oder Ungarische begleitet. Aber nicht alle Briefe wurden in Osmanisch-Türkisch geschrieben, zahlreiche Dokumente wurden direkt auf Latein, Deutsch, bzw. sehr häufig auch auf Ungarisch verfaßt.

Wir wollen zunächst einen Überblick über verschiedene Publikationen von Schreiben osmanischer Beamter aus den genannten Archiven geben. Daran wird sich eine Diskussion der in den Dokumenten häufig wiederkehrenden Themen schließen. Dabei handelt es sich vor allem um den Austausch von Gesandten, ihr Ausbleiben oder ihre Weiterleitung über Buda, die Frage des habsburgischen Tributs bzw. Ehrengeschenks der Habsburger an die Osmanen. Die wichtigste, sich wie ein roter Faden über Jahrzehnte durch alle Dokumente hinziehende Debatte betrifft die andauernden Verletzungen der Friedensverträge bzw. Waffenstillstände. Es soll hier auch gezeigt werden, wie gleich und zugleich unterschiedlich die Herangehensweise an dieses Problem in den verschiedenen Arten von Dokumenten sein kann – je nach Zeitpunkt der Abfassung, Rang und Persönlichkeit des Verfassers.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Oktober 2014). Claudia Römer: Die Korrespondenz osmanischer Beamter mit der Habsburgermonarchie. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmbz


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.