Petra Svatek: Mitteleuropa kartiert von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert*
*Dieser Vortrag erscheint 2015 in einer erweiterten Fassung in:
Svatek Petra, „Mitteleuropa“ auf Karten vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert.
In: Arnason Johann P. / Hlaváček Petr / Troebst Stefan (Hrsg.), Mitteleuropa?
Zwischen Realität, Chimäre und Konzept. Europaeana Pragensia 7 (Prag 2015), S. 7-23.
Einführung
Karten stellen heutzutage wichtige Quellen zur Geschichte Mitteleuropas dar. Doch wie visualisierten die Kartographen den mitteleuropäischen Raum und welche Kontinuitäten und Wandlungen ergaben sich dabei im Laufe der Jahrhunderte?
Obwohl der mitteleuropäische Raum bereits in der Antike auf Karten abgebildet wurde (Bsp. auf Karten des Claudius Ptolemäus, „Tabula Peutingeriana“), konnte sich eine Kartographie in und über Mitteleuropa schön langsam erst ab der Mitte des 15. Jahrhunderts entwickeln. Als Beispiel für eine frühe Karte Mitteleuropas soll hier die Karte des Vorarlberger Arztes Hieronymus Münzer genannt werden, die in der „Schedelschen Weltchronik“ (Nürnberg 1493) publiziert wurde und auf eine handgezeichnete Karte des Brixener Kardinals und Philosophen Nicolaus Cusanus zurückgeht (Wawrik 2004, S. 27).
16. und 17. Jahrhundert
Während des 16. Jahrhunderts erlebte nicht nur die Kartographie in Mitteleuropa einen großen Aufschwung, sondern es wurden auch erste Regionalkarten aller Länder Mitteleuropas veröffentlicht. So erhielt Böhmen seine erste Regionalkarte 1518 durch den Arzt Nikolaus Claudianus. Die erste Karte Ungarns stammte von Lazarus. Diese wurde 1528 in leicht veränderter Form unter dem Titel „Tabula Hungariae ad quatuor latera“ von den beiden Wiener Humanisten Johannes Cuspinian und Georg Tannstetter publiziert. Die erste gedruckte Karte Mährens erschien 1569, entworfen von dem in Wien lebenden Gelehrten Paulus Fabricius (1529-1589). (Wawrik 2004, S. 14-15, 41, 53) Zu den bedeutendsten Kartographen des 16. Jahrhunderts zählte ohne Zweifel der Wiener Arzt und Historiker Wolfgang Lazius, der eine Vielzahl an Regionalkarten über Mitteleuropa anfertigte. Unter diesen befinden sich zum Beispiel zwei Karten über Ungarn und die „Typi chorographici provinciarum Austriae“ (1561), der erste Atlas der österreichischen Lande. (Svatek 2008, S. 8-31)
Diese Entwicklung setzte sich im 17. Jahrhundert fort. Neue Regionalkarten lösten jene des 16. Jahrhunderts ab, die zum Teil bereits auf umfangreiche Vermessungen beruhten. Als Beispiel soll hier der Theologe Georg Matthäus Vischer genannt werden, der Karten über Mähren (1692), die Steiermark (1678), Ober- (1669) und Niederösterreich (1670) entwarf und astronomische Ortsbestimmungen und Detailaufnahmen im Gelände mittels Messtisch durchführte. (Wawrik 2004, S. 20-21)
18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert sind erste Wandlungen sowohl im Bereich der Quantität als auch in der Qualität bemerkbar. Grund dieser Veränderung war der Aufstieg Österreichs zur Großmacht und die zunehmende Bedeutung der Militärkartographie. Kartographisch ausgebildete Ingenieure, die zum großen Teil im kaiserlichen Dienst standen, fertigten auf exakte Vermessungen beruhende Karten an, die aber vielfach geheim blieben. So entstand zum Beispiel am Beginn des 18. Jahrhunderts eine auf astronomischen Ortsbestimmungen beruhende Karte Ungarns, die von den Ingenieuren Luigi Ferdinando Graf Marsigli und Johann Christoph Müller aufgenommen und in ihrer Qualität erst 60 Jahre später übertroffen wurde. Den Höhepunkt der österreichischen Militärkartographie bildete im 18. Jahrhundert die „Ersten Josephinischen Landesaufnahme“ (1764-1787), bei der mehr als 570.000 km2 des Habsburgerreiches und damit auch ein großer Teil Mitteleuropas aufgenommen wurde. (Dörflinger 2004, S. 75-79)
Neben der Militärkartographie existierte im 18. Jahrhundert aber auch eine zivilstaatliche Kartographie (Bsp. Joseph Liesganig). Auch die ab 1780 in Aufschwung befindliche österreichische thematische Kartographie trug wesentlich zum quantitativen Anstieg der Karten über Mitteleuropa bei. Im Zuge dieser Entwicklung entstanden unter anderem die ersten Postrouten-, Wirtschafts- und Sprachenkarten Mitteleuropas (Bsp. „Post Charte der Kaiserl. Königl. Erblanden“ 1782 von Georg Ignatz von Metzburg). (Dörflinger 2004, S. 79-82, 90-92)
19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert waren für die Kartographie in und über Mitteleuropa vor allem zwei Ereignisse von Bedeutung. Das erste betraf die Weiterentwicklung der thematischen Kartographie. Frei zugängliches statistisches Datenmaterial und eine damit einhergehende Entwicklung neuer Darstellungsmethoden führten sowohl zu einem qualitativen als auch zu einem quantitativen Anstieg an thematischen Karten. Völker-, Sprachen-, Verkehrs-, Bevölkerungs- und geologischen Karten wurden über Mitteleuropa erstmals in einem großen Ausmaß produziert. (Kretschmer 2004, S. 187-194)
Eine weitere Veränderung setzte ab dem beginnenden 19. Jahrhundert mit der Einführung der Regionalbezeichnung „Mitteleuropa“ in Karten ein. Ab nun wurden immer mehr Karten angefertigt, welche den mitteleuropäischen Raum als politische Einheit zeigten und welche in ihrem Titel das Wort „Mitteleuropa“ beinhalteten (Bsp. „Charte von Mitteleuropa“ 1807-1812 von Joseph Marx von Liechtenstern; „Postkarte von Mittel Europa“ 1847 des Verlages Artaria). Dabei wurde „Mitteleuropa“ oftmals viel weiträumiger gesehen als heute. Die im Zuge der „Dritten (Franzsiko-Josephinischen) Landesaufnahme“ hergestellte „Generalkarte von Mitteleuropa“ erstreckte sich beispielsweise von Nizza bis nach Istanbul und von Norddeutschland bis Weißrussland. (Kretschmer 1990, S. 173-176)
Frühes 20. Jahrhundert
Am Beginn des 20. Jahrhunderts setzten sich deutsche und österreichische Wissenschaftler vor allem mit der räumlichen Positionierung Mitteleuropas auseinander. So umfasste zum Beispiel das Modell des Breslauer Geographen Josef Partsch nicht nur das gesamte Habsburgerreich, sondern teilte auch die Länder des „Zweibundes“ dem mitteleuropäischen Raum zu (Partsch 1904). Der Wiener Geograph Hugo Hassinger visualisierte 1917 eine Zweiteilung Mitteleuropas in ein „bestehendes“ und ein „werdendes, heranreifendes“ Mitteleuropa mit Serbien, Rumänien und Bulgarien (Hassinger 1917, S. 478, 485). Die Grazer Geographen Peter Čede und Dieter Fleck wiesen bereits 1996 richtigerweise darauf hin, dass diesen Ausführungen Hassingers „eine, dem Imperialismus der europäischen Großmächte verhaftete und auch den realpolitischen Verhältnissen im Ersten Weltkrieg durchaus nahe kommende Ideologie zugrunde“ lag, die in diesem „werdenden“ Mitteleuropa „eine Art Kolonie“ für Rohstofflieferungen erkannte (Čede / Fleck 1996, S. 20). Hassingers Vorstellungen waren also machtpolitisch begründet und ließen an der kulturellen und auch wirtschaftlichen Vormachtstellung des deutschsprachigen Volkes keinen Zweifel.
Mit dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie kamen vor allem Sprachen- und Völkerkarten und politische Karten auf dem Markt (Bsp. „Völker- und Sprachenkarte von Mitteleuropa nebst Italien und der Balkanhalbinsel“ 1919 des Wiener Verlages Freytag & Berndt), welche einerseits der allgemeinen Bevölkerung als Information über die politische Umgestaltung Europas dienten, andererseits aber auch zur Legitimierung von Gebietsansprüchen im Rahmen der Pariser Friedensverhandlungen herangezogen wurden. Viele dienten also propagandistischen Zwecken, wie zum Beispiel die vom Statistiker Wilhelm Winkler 1920 veröffentlichte „Sprachenkarte von Mitteleuropa“. Diese Karte sollte aufzeigen, inwieweit das deutsche Volk während der Friedensverhandlungen „von seinem Selbstbestimmungsrecht Gebrauch machen konnte und wieweit ihm dieses durch die Verträge von Versailles und St. Germain verwehrt worden ist“ (Winkler 1921, S. 5). In einem Inserat forderte Winkler zudem, dass sie „für das Verständnis der Gegenwart unentbehrlich“ sei und daher „in keinem deutschen Schulzimmer, keinem deutschen Bahnhof, an keiner Bildungsstätte des deutschen Sprachgebietes fehlen“ dürfe (Winkler 1921, S. 9; zu Winklers Karte siehe auch: Pinwinkler 2003, S. 112-115).
Literaturangaben
Čede Peter / Fleck Dieter, Der Mitteleuropabegriff. Entwicklung und Wandel unter dem Einfluss zeitspezifischer Geisteshaltung. In: Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz 34 (Graz 1996), S.15-26.
Dörflinger Johannes, Vom Aufstieg der Militärkartographie bis zum Wiener Kongress (1684-1815). In: Kretschmer Ingrid / Dörflinger Johannes / Wawrik Franz (Hrsg.), Österreichische Kartographie. Von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 15 (Wien 2004), S. 75-167.
Hassinger Hugo, Das geographische Wesen Mitteleuropas. In: Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien 60 (Wien 1917), S. 437-493.
Kretschmer Ingrid, Die Rolle Österreichs bei der kartographischen Erschließung Mitteleuropas. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 132 (Wien 1990), S. 172-191.
Kretschmer Ingrid, Von der Zweiten Landesaufnahme (1806) bis zur Gegenwart (2004). In: Kretschmer Ingrid / Dörflinger Johannes / Wawrik Franz (Hrsg.), Österreichische Kartographie. Von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 15 (Wien 2004), S. 169-289.
Partsch Josef, Mitteleuropa. Die Länder und Völker von den Westalpen und dem Balkan bis an den Kanal und das Kurische Haff (Gotha 1904).
Pinwinkler Alexander, Wilhelm Winkler (1884-1984) – eine Biographie. Zur Geschichte der Statistik und Demographie in Österreich und Deutschland. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 75 (Berlin 2003).
Svatek Petra, Wolfgang Lazius und seine kartographischen Werke. Kartenanfertigung – künstlerische Kartenelemente – wissenschaftlicher Stellenwert der Karten im internationalen Vergleich. In: Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 25 (Wien 2008), S. 1-39.
Svatek Petra, „Mitteleuropa“ auf Karten vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert. In: Arnason Johann P. / Hlaváček Petr / Troebst Stefan (Hrsg.), Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept. Europaeana Pragensia 7 (Prag 2015), S. 7-23.
Wawrik Franz, Von den Anfängen der österreichischen Kartographie bis zur Zweiten Türkenbelagerung Wiens (1683). In: Kretschmer Ingrid / Dörflinger Johannes / Wawrik Franz (Hrsg.), Österreichische Kartographie. Von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 15 (Wien 2004), S. 11-73.
Winkler Wilhelm, Der Sprachenkarte von Mitteleuropa zum Geleit. In: Mutterland. Zeitschrift zur Festigung des geistigen Zusammenhanges aller deutschen Stämme 1 (Wien 1921).
Winkel Wilhelm, Inserat In: Mutterland. Zeitschrift zur Festigung des geistigen Zusammenhanges aller deutschen Stämme 1 (Wien 1921), S. 9.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (5. Dezember 2014). Petra Svatek: Mitteleuropa kartiert von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert*. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmcj