Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Aigner: Regionalgeschichte und Identität – Wie Grenzen überwunden werden können

Regionalgeschichte gehört zu den wesentlichen konstitutiven Elementen der Identität jedes Menschen und wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dazu gehören in erster Linie einmal Dinge, denen man auf Schritt und Tritt begegnet und die aus vergangenen Zeiten stammen, wie etwa alte Bürger- oder Bauernhäuser, Kirchen, Kapellen, Burgen oder schlicht und einfach alles, was als alt und damit historisch wahrgenommen wird. Die Sicht auf diese Dinge wird meist bestimmt von mündlichen Erzählungen der Eltern, Nachbarn, des Lehrers/der Lehrerin oder diversen Gesprächen am Stammtisch im Dorfwirtshaus. Verfeinert wird dieses Wissen durch Informationstafeln, lokale Heimatforscher und diverse Vermittlungsveranstaltungen wie Vorträge oder Führungen. Grundlage der zuletzt genannten Aktivitäten sind meist Heimatbücher von Laiengelehrten, die aus verschiedenen Zeiten stammen und unterschiedliche Qualität aufweisen.

Aus diesem Umstand ergibt sich, dass die zentralen Informationsquellen regionaler Identitäten zumeist nicht aus Experten-, sondern aus Laienhand stammen und die in der Bevölkerung einer Region vorhandenen Geschichtsbilder daher entsprechend heterogen und nicht unbedingt dem letzten wissenschaftlichen Stand entsprechend angesehen werden müssen. Besonders problematisch kann dies in Grenzregionen am ehem. Eisernen Vorhang werden, die im Zuge der Ereignisse des 20. Jahrhunderts schmerzliche Ereignisse zu verkraften hatten. Hier ist oft eine isolierte Sicht der eigenen Geschichte entstanden, die das regionale Umfeld jenseits der Grenze völlig außer Acht lässt und rein auf den aktuellen politischen Verhältnissen basiert. Die Öffnung der Grenzen nach 1989 bietet die Chance, sagen wir es einmal ganz  salopp, wieder zum „Normalzustand“ zurückzukehren und jahrhundertlang eng verwobene Grenzregionen auch geistig wieder im Sinne einer gemeinsamen Geschichte und Identität zusammenwachsen zu lassen. Dazu ist es notwendig, „unscharfe“ Geschichtsbilder durch solche zu tauschen, die auf seriöser Quellenarbeit und nicht auf Vorurteilen beruhen.

Was dazu notwendig ist:

1. Begegnungen und Kooperationen

2. Überwindung von Sprachbarrieren

3. Wissenschaftliche Anleitung und Führung

4. Seriöse Vermittlungsarbeit vor Ort

5. Offene Archive im Sinne von digitaler Verfügbarkeit und mehrsprachiger Erschließung

Um diese Maßnahmen umzusetzen, bedarf es Enthusiasmus, Überwindung diverser Hemmungen, Durchsetzungskraft, Beharrlichkeit und nicht zuletzt auch des nötigen Fachwissens und der finanziellen Rahmenbedingungen. Nachdem das zuletzt Genannte von den Förderprogrammen der Europäischen Union in Form der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit prinzipiell zur Verfügung gestellt wird, bedarf es nur mehr der begeisterten Menschen, die all die anderen erwähnten Voraussetzungen mitbringen und in diesem Sinne aktiv werden. Somit kann die Regionalgeschichte ganz wesentlich dazu beitragen, die Identitäten der hier in Mitteleuropa lebenden Menschen auf Basis seriöser Geschichtsbilder neu zu formen und damit ehemals eng verwobene, nun aber politisch getrennte Regionen, wieder enger zusammenwachsen zu lassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (18. November 2014). Thomas Aigner: Regionalgeschichte und Identität – Wie Grenzen überwunden werden können. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmce


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.