WIENER UND BERLINER FORSCHUNGSPRAXIS IN DER AKADEMISCHEN KARTOGRAPHIE
Abstract zum Vortrag von Petra Svatek am 21. November 2017
An den Geographischen Instituten der Universitäten Wien und Berlin nahm ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Anfertigung von Karten, die Mitteleuropa oder einen Teil davon zeigten, enorm zu. So entstanden zum Beispiel durch die Wiener Geographen Friedrich Simony, Hugo Hassinger, Abrecht Penck und Erwin Hanslik Gletscherkarten, Tiefenkarten österreichischer Alpenseen, Baualterpläne und Kulturkarten, während ihre Berliner Kollegen Ferdinand von Richthofen, Heinrich Kiepert und Albrecht Penck (ab 1906 Professor in Berlin!) den Fokus auf ethnographische, politische und Geschichtskarten legten.
In den letzten 20 Jahren haben die Untersuchungen der tatsächlichen Forschungspraktiken zugenommen, was in der Literatur auch als „Practical Turn“ bezeichnet wird. Dabei geriet die Wissenschaft als ein Ensemble von Praktiken und als eine Geschichte der Dinge in den Fokus. In der Kartographiegeschichte sind beim „Practical Turn“ zwei Ebenen unterscheidbar. Zum einen geht es um die Praktiken der Kartenherstellung, zum anderen aber auch um die Frage, wie bereits bestehende Karten selbst ein Teil der Forschungspraxis für andere Forschungen diverser Wissenschaftsdisziplinen geworden sind. Dieser Vortrag soll sich vor allem mit den Praktiken der Kartenherstellung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1910er Jahre auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang stehen sowohl die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung und der Auswertung der Daten als auch die dabei entstandenen Vernetzungen im Mittelpunkt.
Kartierungen und Vermessungen im Gelände, Forschungen in Bibliotheken und Archiven, Literaturstudien, Auswertung von statistischen Daten und Diskussionen mit anderen Wissenschaftlern waren zur damaligen Zeit sowohl in Wien als auch in Berlin gängige Praktiken. Doch auch die aktuelle Politik spielte bei der Kartenherstellung teilweise eine wichtige Rolle, was anhand der Karten von Erwin Hanslik und Albrecht Penck näher erläutert werden soll. Manchmal wird allerdings sogar der Forschungsprozess an sich zum Gegenstand der Forschung. So beschrieb Friedrich Simony zum Beispiel seine bei der Tiefenmessung der Salzkammergutseen angewandte Methodik präzise in Texten.
Dr. Petra Svatek ist Mitglied des Instituts für Geschichte an der Universität Wien; sie ist spezialisiert auf die Kartographie Mitteleuropas und Weltvorstellungen (Imago mundi) seit der Frühen Neuzeit, sowie auf Geopolitische Kartographie.
Zu ihren Publikationen vgl. http://univie.academia.edu/PetraSvatek
Beitragsbild: Karte eines anonymen österreichischen Kartographen aus der Zeitschrift “Grenzland. Zeitschrift des Deutschen Schulvereines Südmark” (1927) S. 27 (UBW II-495988), ein typisches Beispiel der Kartographie in den 1920er Jahren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. Dezember 2017). WIENER UND BERLINER FORSCHUNGSPRAXIS IN DER AKADEMISCHEN KARTOGRAPHIE. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nmdv