Gemeinschaft – Zeugen – Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern
Abstract zum Vortrag von Adelheid Krah am 21. November 2017
Vernetzung und Inszenierung sind moderne Begriff, die zunehmen in die Terminologie der Mediävistik Eingang gefunden haben und als Erklärungsmodelle sozialer Phänomene sich hoher Beliebtheit erfreuen. Alles scheint demnach auch im Mittelalter über soziale Vernetzungen und Festkulturen – also gegenseitigem Austausch in gemeinschaftlichen und organisierten Zirkeln – gelaufen zu sein; günstige Termine wurden als Zeitmarken nach dem kirchlichen Jahreskalender gewählt, an dessen Wahl der Rang der Kommunikation und des bevorstehenden Treffens abzulesen waren.
Mein Vortrag blendet in die frühmittelalterliche Kultur des bayerischen Dukats, konkret in den Raum der Diözese Freising, und will anhand der in einem sehr großen Urkundenbestand überlieferten Gemeinschaft von Vertragspartnern und Zeugen für den Zeitraum der Jahre 765 bis 843 an wenigen ausgewählten Beispielen soziale Vernetzungen und Inszenierungen der Menschen plausibel machen.
Dabei werden Zeiten politischer, sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen und deren Niederschlag in den Urkunden fokussiert werden: Die letzte Phase der Herzogsherrschaft Tassilos III., die Umformung des bayerischen Dukats durch Karl den Großen, die reformerische Kaiserzeit Ludwigs des Frommen, die ein Wiedererstarken des Dukats zum Unterkönigtum brachte sowie die Krisenjahre des Kaisers und die Zeit der Kriege nach seinem Tod.
Anhand der ausgewählten Quellen werden unterschiedliche Zeugengruppen vorgestellt, aber es wird auch auf Veränderungen in der Zusammensetzung der Gruppen und deren mögliche Gründe hingewiesen. Abschließend soll behandelt werden, welche Modelle der Inszenierung von den Freisinger Bischöfen genützt wurden und worin ihre Vernetzung mit der Verwaltung des Reiches bestand.
Dr. Adelheid Krah lehrt seit 2002 als habilitierte Universitätsdozentin an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte, mit Fokus der Sozial- und Verfassungsgeschichte Westeuropas und Zentraleuropas, der Edition von Quelle sowie der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Als Mitarbeiterin des Bayerischen Hauptstaatsarchivs hat sie in einem DFG-Projekt 2008-2009 mit ihrem Team insgesamt nahezu 30.000 Urkunden der ehemaligen Großdiözese Passau digital erschlossen, sowie im noch laufenden Projekt „Freisinger Handschriften“ digitale Editionen erstellt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und neuerdings auch mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Sie forscht regelmäßig in den Archiven und Bibliotheken in Paris und München und betreut einen großen akademischen Schülerkreis.
Beitragsbild: Cozroh-Codex HL Freising 3a: Beginn der Urkunden der Bischöfe Ermbert und Joseph auf fol. 9
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (18. Dezember 2017). Gemeinschaft – Zeugen – Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nmdt