Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WENN ZWEI EINE REISE TUN – DIE KAVALIERSTOUREN TEUFELS UND FERNBERGERS

Abstract zum Vortrag von Michael Prokosch am 21. November 2017

Ende der 80er-Jahre des 16. Jahrhunderts traten zwei österreichische Adelige, Georg Christoph Fernberger von Egenberg und Hans Christoph Teufel, ihre Kavalierstouren an, die sie beide in ihnen unbekannte Gebiete führen sollten. Ab dem 2. September 1588 reisten beide gemeinsam nach Afrika und schließlich weiter zu ihrem eigentlichen Ziel, den Pilgerstätten im Heiligen Land. Ein dreiviertel Jahr verbrachten die beiden gemeinsam, um dann aber unterschiedlicher Wege zu gehen: Teufel kehrte vom portugiesischen Handels- und Militärstützpunkt Hormuz über Persien zurück nach Europa, wo er am 13. März 1591 in Venedig ankam, Fernbergers Reise ging von Hormuz weiter entlang der indischen Küste, und vom dortigen Goa aus nicht immer freiwillig nach Bengalen, über Sri Lanka nach Malakka und schlussendlich nach Kenia, von wo er über Ankara und den Balkan in das östliche Europa und im Jahr 1593, wohl im April, nach Wien reiste.

Die Reiseberichte beider Männer sind mehrfach überliefert und mittlerweile auch ediert[1], jedoch noch nicht miteinander verglichen worden, obwohl sie herangezogen werden können, um die frühere Sicht auf damals der Allgemeinheit so gut wie unbekannte Länder zu ergründen. Hans Christoph Teufels und Georg Christoph Fernbergers Aufzeichnungen über ihre Reisen in weit entfernte Länder haben – zumal die beiden für kurze Zeit eine Reisegemeinschaft bildeten – einiges gemeinsam, unterscheiden sich aber genauso in ein paar Merkmalen wesentlich voneinander. Da beide für anderes Publikum schrieben, pointieren sie in ihren Erzählungen jeweils andere Begebenheiten und Auffälligkeiten. Auch die Intentionen der beiden Abenteurer für ihre Reisen unterschieden sich geringfügig: Sowohl Teufel als auch Fernberger traten ihre Wanderschaft in erster Linie als Pilgerfahrt an, jedoch hatte Teufel als weiteren Zweck immer nur die klassische Kavalierstour geplant, während sich die Unternehmung Fernbergers im Lauf der Zeit immer mehr zur Entdeckungsreise entwickelte. Somit schlüpften sie notgedrungen auch in andere Rollen. Während sich Teufel vorwiegend als Pilger und Entdecker ausgibt und nur selten als Historiker auftritt, der vor allem an den Gebäuden, Landschaften, Tieren und lokalen Bräuchen interessiert ist, kann man Fernberger nicht nur als Pilger und Forscher betrachten, sondern ebenso als politischen Gesandten und Berichterstatter, als mitunter gequälten (Handels-)Reisenden, aber auch als Geograph und Ethnograph, der dementsprechend ausgiebig über Rituale und Bräuche, Inschriften und mitunter sogar Steine berichtet.

Im Vortrag soll der Versuch unternommen werden, beide Reiseberichte ausgiebig miteinander zu vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und zu untersuchen, ob Teufel und Fernberger nicht nur auf einem Teil ihrer Reiserouten ein Team bildeten, sondern sich vielleicht auch in ihren Niederschriften ähnlich waren.

[1]     Michael Greil: …den ohne grosse gedult ist nit müglich, durch die Turggey zu kommen. Die Beschreibung der rayß (1587-1591) des Freiherrn Hans Christoph von Teufel. Analyse und textkritische Edition (ungedr. Diplomarbeit Universität Wien 2006) sowie Ronald Burger / Robert Wallisch (Ed.): Georg Christoph Fernberger, Reisetagebuch (1588–1593) Sinai, Babylon, Indien, Heiliges Land, Osteuropa. Kritische Edition und Übersetzung (Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 12, Frankfurt am Main 1999).

 

Mag. Michael Prokosch, MAS ist derzeit Mitarbeiter an der Universität Innsbruck; seine Masterarbeit am IOeG „Auswertung und Edition des ältesten Linzer Bürgerbuches (1658–1707)“ wurde am 16. 11.2017 mit dem Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung ausgezeichnet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (11. Dezember 2017). WENN ZWEI EINE REISE TUN – DIE KAVALIERSTOUREN TEUFELS UND FERNBERGERS. EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nmdp


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.