Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Laděna Plucarová: Die Sammlung Historica Třeboň 1216 – 1659 (1696)

Europadimensionen historischer Quellen im Mittelalter und in der modernen Forschung

Deutsche Fassung

Redaktion: Adelheid Krah

Die Sammlung Historica Třeboň stellt für das Staatliche Gebietsarchiv in Třeboň und das tschechische Archivwesen überhaupt ein Juwel dar. Man kann die umfangreiche Sammlung der Dokumente, die verschiedene Herkunft und unterschiedlichen Charakter haben, als einzigartig bezeichnen. Die Sammlung entstand aufgrund der künstlichen Auswahl aus mehreren Quellenbeständen. Das ehemalige Familienarchiv des Geschlechts der Fürsten von Rosenberg – der vornehmen Herren des Königreiches Böhmen – bildet den wichtigsten Bestand, der schon um die Wende des 16. und 17. Jahrhundert mit einem Verzeichnis versehen wurde. Dieses Verzeichnis erarbeitete der Archivar der Fürsten von Rosenberg Václav Březan (1568–1648).

Das Familienarchiv wurde dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts von den schwarzenbergischen Archivaren in vier künstliche Sammlungen geteilt. Diese Sammlungen tragen die Bezeichnungen Historica, Cizí rody, Cizí statky und Cizí doly (Historica, Fremde Familien, Fremde Güter, Fremde Gruben). Die Orientierung in der Sammlung Historica war aber kompliziert. Darum wurde die Sammlung zwischen den Jahren 1828-1832 vom Archivadjunkt Vojtěch Häusler (1790-1849) und dem Assistenten František Metz (1811-1875) neu geordnet. Den Anstoß zu dieser Arbeit gaben die häufigen Besuche des Geschichtsschreiber František Palacký. Das Material ist seitdem chronologisch geordnet. Die Urkunden, die zusammenhängen (Zeit und Inhalt), tragen eine Signatur unabhängig von der Anzahl der Dokumente (zum Beispiel die Urkunden der Legation Wilhelms von Rosenberg nach Polen 1572-1576, Sign. 4834). Es entstand damals auch das vierzehnteilige Inventar der chronologisch geordneten deutschen Regesten, die auf losen Blättern geschrieben wurden und ein alphabetisches Namen- und Sachverzeichnis bis zum Jahr 1450 enthalten, das in den Jahren 1961, 1962 und 1965 um jeweils einen Personen-, Lokal- und Sachzettelkatalog bis zum Jahr 1682 erweitert wurde.

Zwischen den Jahren 1993-1997 wurde vom Archivar Adolf Kalný das neue moderne Inventar des Bestandes geschaffen. Es besteht aus fünf Teilen und acht Bänden inklusive aller Verzeichnisse. Es gibt auch eine elektronische Version des Inventars. Das Inventar lieferte die Metadaten für die Digitalisierung und kann auf der Webseite www.digiarchiv.cz benutzt werden.

historica_1b-0005Die Sammlung Historica umfasst insgesamt 12,86 laufende Meter an Archivalien aus dem Zeitraum 1216-1659 (1696). (Das älteste Dokument ist eine lateinische Pergamenturkunde Papst Innozenz III. aus dem Jahr 1216, mit welcher er den Prager Bischof Ondřej zur Entscheidung über den Besitzstreit des Klosters in Milevsko bevollmächtigte. Das jüngste Dokument ist der Brief des Grafen Petr Zrinský an Jan Adolf von Schwarzenberg). – Die Sammlung umfasst auch 339 Urkunden, 1 Buch und 7.679 Blätter, Nachrichten, Briefe, geschriebene und gedruckte Zeitungen. Zu der Sammlung gehören heute 142 Studienmikrofilme und 124 Sicherheitskopien auf Mikrofilm. – Im Jahr 2009 wurden im Rahmen des Projektes Monasterium alle Urkunden aus den Jahren 1216-1625 (insgesamt 339 Stück) digitalisiert. Seit dem 20. August 2010 digitalisiert das Staatliche Gebietsarchiv in Třeboň die weiteren Teile der Sammlung selbst. Derzeit befinden wir uns bei Inventarnummer 3.999 (die Gesamtzahl der Inventarnummern beläuft sich auf 8.020; letztes online-Dokument –1477, březen 30. Třeboň. Řehoř Klaric se dotazuje Bohuslava ze ...).

Der hohe Schutz der Dokumente entspricht der großen Bedeutung der Sammlung, die im Jahr 1977 zum Archivkulturdenkmal erklärt wurde. Im Jahr 2000 erklärte die Regierung die Sammlung zum Nationalkulturdenkmal. Damit hängen einige Beschränkungen der Zugänglichkeit der Dokumente für die Öffentlichkeit zusammen. Der breiten Forscheröffentlichkeit sind nur die Mikrofilme beziehungsweise die Digitalaufnahmen vorzulegen. Die Sammlung wird im historischen und zugleich separaten „Tresordepositorium“ aufbewahrt mit besonderer Klimaeinrichtung zur Konservierung der Dokumente.

Die Dokumente der Sammlung Historica bieten vielfältige Quellen zur politischen, Rechts-, Kirchen- und Kulturgeschichte der Länder des Königreichs Böhmen, der Habsburgermonarchie und anderer europäischer Länder. Die Akten aus dem 16. und 17. Jahrhunderts, die sozial-ökonomischen und Wirtschaftscharakter haben, enthalten Informationen über Finanzen, Steuern, Königs- und Kaiserschulden, Handelswege und Kauflager, Zölle, Mauten, den Salzimport und den Fisch- und Getreideexport aus Böhmen nach Europa, sowie Münzordnungen, Regeln für die Handwerker und Zunftregister, Vagabundenregresse, ferner Informationen über Brandstifter und soziale Unruhen der Bergleute, und vieles mehr. Kulturelle, geistige, soziale und gesellschaftliche Verhältnisse kann man den Satiren, Liedern und Pamphleten gegen die Glaubensgegner entnehmen, ferner aus den päpstlichen Verordnungen, verschiedenen Prophezeiungen und handschriftlichen Fragmenten, die Pestepidemien oder Hungersnöte, Brände oder anderen Elementarkatastrophen behandeln. Unter dem Blickwinkel diplomatischer Kategorien betrachtet, sind in der Sammlung Urkunden, Briefe, Sendbriefe (Missive), Relationen, Klagen, Abschriften, Konfirmationen, Inserte, Nachrichten, geschriebene und gedruckte Zeitungen und ein einziges Buch vertreten.

Auswahl von einigen transregionalen, europäischen Urkunden:

historica_1b-0003

Ein wichtiges staatrechtliches Dokument ist das Original des Friedensvertrages zwischen dem böhmischen König Přemysl Otakar II. und dem ungarischen König Béla IV., der am 3. April 1254 geschlossen wurde. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Herzogtum Steiermark zwischen den beiden Ländern geteilt und das Herzogtum Österreich Böhmen angegliedert (Sign. 1b, Inv. Nr. 2).

– Die mittelalterliche mitteleuropäische Geschichte ist hier vor allem ab den Hussitenkriege gut mit wichtigen Archivalien vertreten. Im Bestand finden sich folgende Dokumente:

historica_112-0008der Kirchenbann über Jan Hus (Sign. 112, Inv. Nr. 127), das Dekret des Konstanzer Konzils vom 6. Juni 1417, mit dem die Kommunion unter beiderlei Gestalt verboten wurde, die Nachricht über den berühmten Sieg in der Schlacht bei Domažlice vom Jahr 1431.

– Die Briefe der ungarische Königin Elisabeth aus den Jahren 1440-1442 über die Wahl ihres Sohnes Ladislaus zum König von Böhmen.

 

– Die Rede des päpstlichen Legaten Enea Silvio in der Versammlung in Benešov 1451 (Sign. 1558, Inv. Nr. 2042) und sein Brief an die Herren von Rosenberg (Beschützer des Glaubens) aus dem Jahr 1453.

historica_1558-0004

 

– Die Briefe von Johannes Capistranus an die Herren von Rosenberg 1451-52 in der Sache der Glaubensverteidigung (Sign. 1579, Inv. Nr. 2063).

 

 

 

– Die Bulle Papst Pauls II. vom 8. 12. 1465 (in Abschrift), mit welcher der böhmische König Jiří z Poděbrad mit dem Bann belegt wurde (Sign. 1903, Inv. Nr. 2437).

– Die Nachricht über den Bauernaufstand in Ungarn aus dem Jahr 1514 (Sign. 3633, Inv. Nr. 4348).

– Die Abschrift eines Briefes von Martin Luther aus dem Jahr 1523, mit welchem er gegen die Seelenmessen ankämpfte (Sign. 3849, Inv. Nr. 4606).

– Das dramatische Ende der Jagiellonen – das Lied um den Tod König Ludwigs in der Schlacht bei Mohács 1526 (Sign. 3898, Inv. Nr. 4662). Folgend die Wahl Ferdinands I. von Habsburg zum König, die den Beginn der großen Habsburger Monarchie im Mitteleuropa bedeutete.

– Die Reihe der Dokumente um den Schmalkaldischen Krieg in Deutschland. Die tschechischen Stände schlossen sich dezidiert der Entwicklung der Ereignisse an und schöpften hieraus den Gedanken an eine Opposition gegen Ferdinand I. – Die Niederlage des Kurfürsten Johann Friedrich im Jahr 1547 bedeutet eine Katastrophe des Schmalkaldischen Bundes und auch den Fall des Aufstandes der tschechischen Stände. Eine Randbemerkung – nur die Herren von Rosenberg brachten Hilfe und Unterstützung für den Feldzug an die sächsischen Grenzen. Sie haben eine Truppe ausgesandt (Sign. 4188, Inv. Nr. 5018).

– Seit den vierziger Jahren des 16. Jahrhunderts herrschte eine kritische Situation an den Grenzen gegen die osmanische Aggression, die für Habsburg und große Teile Europas eine große Gefahr bedeutete. Der Krieg gegen diesen Feind erforderte riesige Finanzkosten. So wurde die Abhängigkeit des Herrschers von den Ständen, die über Steuern und Militärhilfe entschieden, intensiviert. Die mehrtausend Kämpfer starken, tschechischen Heere zogen nach Ungarn unter der Führung von Wilhelm von Rosenberg. Dieser militärische Einsatz war seiner Karriere förderlich. (Im Jahr 1526 hatte der osmanische Sultan König Ferdinand den Krieg erklärt, Sign. 3886, Inv. Nr. 4650). Die deutsch geschriebenen Zeitungen befassen sich mit der osmanischen Gefahr zwischen den Jahren 1553 und 1611. Diese Zeitungen wurden den Herren von Rosenberg vermutlich aus allen europäischen Ländern und Städten geschickt (insbesondere zur siegreichen Schlacht über die Osmanen bei Stuhlweißenburg im Jahre 1593, Sign. 5676, Inv. Nr. 7091). Die Zeitungen umfassen unzählige andere politische, wirtschaftliche und soziale Nachrichten, was sie zu einem Fundus von außergewöhnlichem Wert macht.

– In den Jahren 1571-1592 ist der politische Stern von Wilhelm von Rosenberg gestiegen. Als Bevollmächtigter Kaiser Maximilians II. verhandelte er in Sachsen und Brandenburg über die Aufteilung der Kriegslasten und im Jahr 1574 erwarbt er die Zustimmung der Kurfürsten, damit Rudolf II. den Thron besteigen konnte (Sign. 4891, Inv. Nr. 5917).

– Mehrmals (1572-1573, 1574-1575 und 1576) führte Wilhelm von Rosenberg diplomatische Botschaften nach Polen, um die Habsburger Kandidatur zu verteidigen (Sign. 4834 A, Inv. Nr. 5792- Jahr 1573; erhalten ist auch eine geheime Korrespondenz von Wilhelm ebenfalls als einer der Kandidaten Sign. 4837/36, Inv. Nr. 5811, 1574-1576, hierzu in einem Lied von Šimon Lomnický z Budče Sign. 5399/51 – J. 1588).

Der Aufstand von Stephan Bocskai und Gábor Bethlen in Ungarn 1604 (Sign. 6054, Inv. Nr. 7587).

Majestätsbriefe von Rudolf II. aus dem Jahr 1609, die die Religionsfreiheit behandeln (Sign. 6158, Inv. Nr. 7728).

– Die Dokumente aus dem Dreißigjährigen Krieg reichen schon über die Zeit der Herren von Rosenberg (ausgestorben 1611) hinaus. Sie sind aus den Zeiten der Schwamberger überliefert und im Vergleich mit anderen historischen Ereignissen nur mit wenigen Dokumenten im Bestand vertreten.

Der Gemeinde der Historiker war die Sammlung Historica Třeboň immer bekannt. Auf die Sonnenseite wurde sie aber erst vom tschechischen Historiker František Palacký gebracht. Er hat in seiner Geschichte von Böhmen die ältesten Urkunden, vor allem die Dokumente bis zum Jahr 1526, ausgewertet und benützt. Nach ihm kam jeder in das Archiv von Třeboň, der sich der Erforschung der tschechischen und europäischen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit widmete. – Der heutige Forscher hat die Arbeit dank dem online Zutritt zu den Archivalien der Sammlung Historica einfacher. Die Digitalaufnahmen sind von hoher Qualität und der Fernzutritt schützt die Akten des Bestandes, der von erstrangiger Bedeutung ist.

„Das vorzügliche Archiv in Třeboň“, wie František Palacký gesagt hat, bliebt auch im 21. Jahrhundert „vorzüglich“. Die Juwelen der Familien von Rosenberg und Schwamberg, die Václav Březan sorgsam gesammelt hatte und die die schwarzenbergischen Elitearchivare im 19. Jahrhundert bearbeitet haben und deren Erschließung im 20. Jahrhundert ergänzt und modernisiert wurde, werden zurzeit von deren Nachfolgern dieser Elitearchivare der breiten Forscheröffentlichkeit und allen Menschen, die sich für das Archiv in Třeboň interessieren, vermittelt.

Alle Fotos sind Eigentum des Archivs in Třeboň.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (17. Juli 2015). Laděna Plucarová: Die Sammlung Historica Třeboň 1216 – 1659 (1696). EN ROUTE TO A SHARED IDENTITY. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nmcs


Redaktion

Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah ist Senior Lecturer am Institut für Geschichte der Universität Wien; sie forscht und lehrt als habilitierte Universitätsdozentin, SL, in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, eLearning, Geschichte Mittel/Zentraleuropas und Westeuropas. Sie arbeitete auch als Archivarin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, ist Fellow des DHI-Paris und im Vorstand von ICARUS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.